Keine Artikel in dieser Ansicht.
Eine groß angelegte Studie gibt neue Einblicke in die psychischen Belastungen, denen chronisch erkrankte Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen in ihrem Alltag ausgesetzt sind. Die Ergebnisse geben klare Hinweise, welche...[mehr]
Neun Monate nach dem Beschluss der zuständigen Behörde, für gesetzlich Versicherte neue Regeln zur Krebsfrüherkennung einzuführen, können Männer ab dem 19.04.2019 schon mit 50 Jahren eine Darmspiegelung zur Früherkennung von...[mehr]
Direkte Angehörige von Darmkrebspatienten haben erhebliches Risiko, ebenfalls an Darmkrebs zu erkranken. Deshalb sollten Erkrankte bei aller Betroffenheit auch daran denken, ihre Angehörigen auf das gesetzliche Screening-Programm...[mehr]
Die neugefasste Leitlinie zur Diagnose und Therapie von Tumoren in der unteren Speiseröhre stellt explizit klar, dass Reflux das Risiko für Adenokarzinome der Speiseröhre erhöht. Die Experten sind sich einig, dass aktuelle...[mehr]
„Nach einer mit Heilungsabsicht durchgeführten Darmkrebsoperation darf sich der Patient zu Recht die Hoffnung machen, auch tatsächlich geheilt zu sein. Dennoch sind Rückfälle nicht ausgeschlossen“, sagt Dr. Ulrich Tappe vom...[mehr]
Krankenkassen versuchen im Rahmen von Arzneimittelvereinbarungen, Kosten über Quotenregelungen für bestimmte Medikamente in den Griff zu bekommen. Das ist immer dann berechtig, wenn ohne geeignete Indikation übermäßig viele...[mehr]
"Immer noch sterben viel zu viele Menschen an Darmkrebs, obwohl die Krankheit bei ausreichender Vorsorge vermeidbar bzw. bei rechtzeitiger Diagnose heilbar ist", sagt die Sprecherin des Berufsverbandes der niedergelassenen...[mehr]
„Eine aktuelle Studie aus Amerika lässt keinen Zweifel daran, dass die meisten der Menschen, die an Darmkrebs versterben, die angebotenen Vorsorgemaßnahmen nicht ausreichend in Anspruch nehmen“, sagt die Sprecherin der...[mehr]
In Deutschland sind mehr als 250.000 Menschen an einer chronischen Hepatitis C erkrankt. Seit 2014 stehen wirksame Medikamente zur Verfügung. Im Deutschen Hepatits C-Register (DHC-R) werden die Behandlungsdaten zusammengetragen,...[mehr]
Anlässlich des heutigen Weltkrebstages weist Dr. Dagmar Mainz auf die Aktion "Vorsorgetermin" hin, mit der die niedergelassenen Magen-Darm-Ärzte und die Stiftung LebensBlicke daran erinnern, dass ein Anruf zur Terminvereinbarung...[mehr]